Windows 10 wurde heute veröffentlicht so lautet es aus allen möglichen Nachrichtenkanälen.
Vielleicht ist das Windows-Symbol unten rechts in der Taskleiste auch bei Ihnen bereits aktiv geworden und hat ein anstehendes Update auf Windows 10 – welches Sie vor Wochen aktiviert haben oder noch aktivieren können – angekündigt?
Vorerst sind die veröffentlichten Versionen nur Partnern, neuen Endgeräten (welche ab heute verkauft werden dürfen, sog. „OEM-Versionen“) und kostenlosen Update Bestellern vorbehalten. Die endgültigen Versionen gibt es in Kürze bzw. alle anderen werden nach und nach ausgeliefert bzw. freigeschaltet.
Es gibt Windows 10 in derzeit 12 verschiedenen Varianten:
- Windows 10 Home
- Windows 10 Home für Heim-PCs
- Windows 10 Home N für Heim-PCs (ohne Mediaplayer)
- Windows 10 Pro(fessional)
- Windows 10 Pro für Heimanwender als auch für kleine Unternehmen
- Windows 10 Pro N für Heimanwender als auch für kleine Unternehmen (ohne Media Player)
- Windows 10 Enterprise für Unternehmen
- Windows 10 Enterprise
- Windows 10 Enterprise N für Unternehmen (ohne Media Player)
- Windows 10 Enterprise 2015 LTSB (Long Term Service Branch) mit Langzeitunterstützung
- Windows 10 Enterprise 2015 LTSB N (Long Term Service Branch) mit Langzeitunterstützung (ohne Media Player)
- Windows 10 Education
- Windows 10 Education als spezielle Version der Enterprise Edition für Bildungseinrichtungen
- Windows 10 Mobile
- Windows 10 Mobile für Smartphones und Tablets
- Windows 10 Mobile Enterprise für Smartphones und Tablets im Unternehmenseinsatz sowie
- Windows 10 IoT Core
- Windows 10 IoT Core für Kleinstcomputer (bspw. Raspberry Pi)
Im Enterprise-Bereich, welche sich an die Business-Kunden richtet wird zudem noch zwischen folgenden Versionen unterschieden:
- Windows 10 Enterprise
- Windows 10 Enterprise KN
- Windows 10 Enterprise KN LTSB
- Windows 10 Enterprise LTSB
- Windows 10 Enterprise N
- Windows 10 Enterprise N LTSB
- N (ohne Media Player)
- K (ohne Instant Messenger)
- KN (ohne Instant Messenger und Media Player)
- LTSB (Long Term Service Branch) mit Langzeitunterstützung
- LTSB N (Long Term Service Branch) mit Langzeitunterstützung (ohne Media Player)
Feature-Packs können allerdings auch nachinstalliert werden:
Neu in Windows 10 ist vor allem:
- Cortana, die digitale Sprach Assistentin ähnlich Apples Siri und Google Now, nur nach Anmeldung bei Microsoft verfügbar – derzeit aber nur in englisch
- Apps im Fenster oder Startmenu starten/platzieren
- Startmenu ist zurück
- Store wurde erweitert, nicht nur Apps sondern auch Musik, Serie und weiteres kann dort bezogen werden
- Klassische Oberfläche und Kachel-UI wurden verschmolzen
- Infos-Center für Systemmitteilungen (Toasts genannt) und wichtige Einstellungen (Flugmodus, Bildschirmhelligkeit, WLAN, Bluetooth, etc) eingeführt
- Continuum Modus überführt beim entfernen bspw. eines Convertible Notebooks dieses direkt in den Tablet-Modus und zurück
- Updates werden nun größtenteils ohne Zutun installiert (kann problematisch sein)
Das Installieren von Updates kann aber u.U. durch ein aus der Entwicklungsversions-Phase von Windows 10 bekanntes Tools (siehe dazu KB3073930 – Show or hide updates, Wie Windows oder Treiber-Update vorübergehend in Windows 10 installieren) weiterhin verhindert bzw. einzelne Updates ausgeblendet werden.
Es ist außerdem möglich auch weiterhin als Vorab-Tester unterwegs zu sein und die Windows-Updates für den entsprechenden Updatering „Current Branch for Business“ ab Windows 10 Pro freizuschalten.
Die sog. „LTSB – Long Term Servicing Banch“ erhalten nur die nötigen Sicherheitsupdates. Zielgruppe sind hier Großkunden.
Zum testen lässt sich Windows 10 auch in einer virtuellen Maschine (VMware, Virtual Box, …) recht gut betreiben ohen direkt sein eigenes System verändern zu müssen (siehe http://betanews.com/2015/01/23/how-to-install-windows-10-january-build-9926-on-oracle-virtualbox/).
Kinderkrankheiten gibt es immer – insb. ein paar Grafikkartentreiberprobleme sind direkt vom Start weg aufgetaucht.
Alles in allem macht das neue System aber einen bisher guten Eindruck nach Windows 8.
Quellen / weitere Infos:
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Microsofts-neues-Betriebssystem-ist-da-2764441.html
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Microsoft-bietet-Tool-zum-Ausblenden-von-Updates-2763685.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_10
- http://www.golem.de/specials/windows10/
- http://t3n.de/news/windows-10-gratis-update-626571/
- http://t3n.de/news/windows-10-editions-610780/
- http://betanews.com/2015/01/23/how-to-install-windows-10-january-build-9926-on-oracle-virtualbox/