Nachdem die Zugriffe von mobilen Endgeräten auf Websites immer mehr zunehmen und teilweise schon mehr als 50% aller Zugriffe mobil erfolgen, war ein entprechendes Google Update zum Thema wohl nur eine Frage der Zeit.
Google legt immer mehr Wert auf gute mobile Seiten, die speziell für die Nutzung und Anzeige auf mobilen Endgeräten gestaltet wurden.
Das Update hat zur Folge, dass Webseiten, die nicht speziell für die Anzeige auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets optimiert bzw. entwickelt worden sind, bei mobilen Suchanfragen schlechter gestellt (gerankt) werden.
So gibt es auch schon SEO-Tools, die einen speziellen mobilen Sichbarkeitsindex bei Google abbilden, um den mobilen Bereich besser oder überhaupt mit dem stationären Bereich vergleichen zu können.
Google spricht in diesem Zusammenhang von „mobile friendlyness“. Und wer keine responsive Webseite hat und somit mobile unfriendly ist läuft Gefahr, dass auch das Ranking der herkömmlichen Website mittelfristig leidet, sofern keine responsive Variante der Website existiert. Die Positionierung einer Website bei Google kann also durch das neue Update schlechter werden ohne das eine Veränderung vorgenommen wurde.
Andersherum kann natürlich auch ein Schuh daraus werden: je besser die Website auf mobilen Endgeräten angezeigt wird, desto stärker können die positiven Auswirkungen auf das konventionelle Ranking bei Google sein.
Google sorgt mit seinem Update auf jeden Fall dafür, dass das Themal mobil und responsiv wesentlich stärker in den Vordergrund rückt.
Testen können Sie Ihre Webseite unter den Webmaster-Tools von Google.
#google #mobilegeddon #googleupdate #mobilefriendly #responsive #webdesign #mobilefirst